Ehrenbürgerschaftsurkunde Herbert von Karajans

  • Entstehungszeitraum: 1968
  • Entstehungsort: Salzburg
  • Objektart: Urkunde
  • Artikel-Autor: Karina Zybina
  • Material/Technik: Karton, Papier
  • Größe: H: 29 cm; B: 67 cm
  • Standort/Signatur: Eliette und Herbert von Karajan Institut, Salzburg
Urkunde der Ehrenbürgerschaft für Herbert von Karajan © Karajan Archiv

Am 4. April 1968, am Vorabend seines 60. Geburtstages, erhielt der weltberühmte österreichische Dirigent Herbert von Karajan (1908‒1989) die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg. Die offizielle Würdigung seiner Verdienste um das kulturelle Leben Salzburgs als künstlerischer Leiter und Berater der Sommerfestspiele, als einer der Initiatoren des Aufbaus des neuen Festspielhauses sowie als Schöpfer der Osterfestspiele wurde ihm im Rahmen der festlichen Sitzung des Gemeinderats der Landeshauptstadt Salzburg im Marmorsaal des Schlosses Mirabell übergeben. Zu sehen ist hier ein farbiges Foto dieser Urkunde. „Ehrenbürgerschaftsurkunde Herbert von Karajans“ weiterlesen

Richard Wagner: Das Rheingold (Klavierauszug mit Abbildungen und handschriftlichen Anmerkungen)

  • Entstehungszeitraum: 1968
  • Entstehungsort: Leipzig (Breitkopf & Härtel)
  • Objektart: Notenausgabe
  • Autor/Künstler: Richard Wagner (Singer, Otto/ Waack, Carl)
  • Artikel-Autor: Karina Zybina
  • Material/Technik: Karton, Papier
  • Größe: -
  • Standort/Signatur: Eliette und Herbert von Karajan Institut, Salzburg
Rheingold - Klavierauszug aus EB 4507 Richard Wagner „Das Rheingold WWV 86 A“ von Otto Singer und Carl Waack, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden/Karajan Archiv

Am 7. April 1968 wurden die zweiten Salzburger Osterfestspiele mit der Premiere Das Rheingold von Richard Wagner im Großen Festspielhaus feierlich eröffnet. Vom Dirigenten und künstlerischen Gesamtleiter des Festivals, Herbert von Karajan (1908‒1989) vorbereitet und realisiert, übersiedelte diese Inszenierung im Herbst desselben Jahres auf die andere Seite des Atlantischen Ozeans, wo sie auf der Bühne der weltberühmten New Yorker Metropolitan Opera zur Aufführung gebracht wurde – ein Geschehen, das damals absolut sensationell war. Um die Regie zu visualisieren und deren Rekonstruktion in einem fremden Opernhaus zu vereinfachen, fertigte das Salzburger Team Karajans diesen Klavierauszug an, in dem jeder Szene eine Reihe von Aufzeichnungen und handschriftlichen Anweisungen zugeordnet worden ist.
„Richard Wagner: Das Rheingold (Klavierauszug mit Abbildungen und handschriftlichen Anmerkungen)“ weiterlesen

Migrationsarchiv im Haus der Stadtgeschichte

  • Entstehungszeitraum: 1960er und 1970er Jahren
  • Entstehungsort: Salzburg
  • Objektart: Fotografie
  • Artikel-Autor: Sabine Veits-Falk
  • Standort/Signatur: Stadtarchiv Salzburg, Migrationsarchiv
Migrationsarchiv/Mirabellgarten © Stadtarchiv Salzburg

Das 2014 ins Leben gerufene Migrationsarchiv sammelt Dokumente und Quellen zur Geschichte der Migration in Salzburg. Damit soll die Geschichte der Zu- und Abwanderung dokumentiert werden. Die Materialen werden 2016 online gestellt werden. „Migrationsarchiv im Haus der Stadtgeschichte“ weiterlesen

Weltpräsentation des „Compact Disc Digital Audio System“ (Audio-CD)

  • Entstehungszeitraum: 1981
  • Entstehungsort: Salzburg
  • Objektart: Audio-Datei
  • Autor/Künstler: Herbert von Karajan
  • Artikel-Autor: Karina Zybina
  • Größe: 7ʹ 17ʺ
  • Standort/Signatur: ORF-Archiv Salzburg / Eliette und Herbert von Karajan Institut Salzburg
CD-Präsentation (Siegfried Lauterwasser, Karajan®-Fotoarchiv)

Am 15. April 1981 organisierte der österreichische Dirigent Herbert von Karajan (1908‒1989) im Salzburger ORF-Landesstudio eine Pressekonferenz um der Welt ein neues revolutionäres Medium, das Compact Disc Digital Audio System oder kurz die CD, vorzustellen. Auf Einladung Karajans, der an der Realisierung des neuen Mediums aktiv teilgenommen hatte, präsentierten die CD ihre Entwickler und Produzenten, Akio Morita (1921-1999), Mitbegründer und Präsident von Sony, Joop van Tilburg, Leiter der Philips Audio Division und Richard Busch, Geschäftsführer der PolyGram. Zu hören ist hier ein Ausschnitt aus dieser Pressekonferenz, der den ausführlichen Kommentar Karajans enthält. „Weltpräsentation des „Compact Disc Digital Audio System“ (Audio-CD)“ weiterlesen

Brief an die bayerische Staatsregierung gegen den Bau der atomaren Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf

  • Entstehungszeitraum: 1988
  • Entstehungsort: Salzburg
  • Objektart: Papierrolle
  • Autor/Künstler: unbekannt
  • Artikel-Autor: Thomas Weidenholzer
  • Material/Technik: Papierrolle auf Holzgestell
  • Größe: 110 cmx100 cmx105 cm
  • Standort/Signatur: Stadtarchiv Salzburg, ohne Inventarnummer
Brief gegen den Bau der WAA Wackersdorf (1988) © Stadtarchiv Salzburg

1988 brachten die „Überparteiliche Plattform gegen die WAA Wackersdorf“ und Vertreter/innen aller politischen Fraktionen fast 100.000 Einwendungen gegen die atomare Wiederaufbereitungsanlage (WAA) beim bayerischen Umweltministerium ein. Die Annahme des von 55.000 Salzburgern und Salzburgerinnen unterschriebenen, beinahe vier Kilometer langen, Protestbriefs wurde jedoch von den bayerischen Behörden verweigert. Dieser wird seitdem im Stadtarchiv Salzburg verwahrt.
„Brief an die bayerische Staatsregierung gegen den Bau der atomaren Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf“ weiterlesen