Luthers Hauspostille bei den Defereggern

  • Entstehungszeitraum: 1544-1547
  • Entstehungsort: Augsburg
  • Objektart: Druckwerk
  • Autor/Künstler: Martin Luther / Valentin Otmar
  • Artikel-Autor: Bernhard Humpel
  • Material/Technik: Papier, bedruckt
  • Größe: Folio (2°)
  • Standort/Signatur: Archiv der Erzdiözese Salzburg, DBS-FD 369
Luthers Hauspostille bei den Defereggern © Archiv der Erzdiözese Salzburg

Das Lexikon für Theologie und Kirche schreibt in seiner 3. Aufl. (ab 1993) zur Hauspostille (Hawßpostill D. Martin Luther, vber die Sontags, vnd der fürnembsten Fest Euangelia, durch das gantze Jar . – Augsburg 1547): Ein Buchtyp, der den Perikopen-Zyklus eines Kirchenjahres und darauf bezogene Auslegungen enthält, meist in Gestalt einer Homilie. Die Verbindung von Bibelwort und Exegese „post illa textus verba“ (nach jenen Worten des Textes) repräsentiert das Prinzip der Wortverkündigung[1].

„Luthers Hauspostille bei den Defereggern“ weiterlesen

Verbrüderungsurkunde des Stiftes Nonnberg mit St. Peter

  • Entstehungszeitraum: 13.10.1515
  • Entstehungsort: Salzburg
  • Objektart: Urkunde
  • Autor/Künstler: Äbtissin Ursula Trauner von Nonnberg
  • Artikel-Autor: Gerald Hirtner
  • Material/Technik: Tinte auf Papier, aufgedrücktes Wachssiegel
  • Größe: 22,3 x 15 cm
  • Standort/Signatur: Archiv der Erzabtei St. Peter, Urk. Nr. 1882
Verbrüderungsurkunde des Stiftes Nonnberg mit St. Peter © Archiv St. Peter

Auf einem kleinen Stück Papier wurde vor 500 Jahren ein bilaterales Abkommen zwischen den beiden ältesten Klöstern des Landes, St. Peter und Nonnberg, festgehalten. Kraft dieser so genannten Verbrüderungsurkunde wurde die seit dem Frühmittelalter bestehende Verbindung erneuert. Heute sind St. Peter und Nonnberg mit jeweils einem Alter von über 1.300 Jahren die beiden ältesten ununterbrochen bestehenden Klöster nördlich der Alpen.
„Verbrüderungsurkunde des Stiftes Nonnberg mit St. Peter“ weiterlesen

Das älteste Salzburger Matrikenbuch

  • Entstehungszeitraum: 9. Januar 1575–24. November 1599
  • Entstehungsort: Salzburg
  • Objektart: Buchförmiges Archivale (kirchliches Amtsbuch)
  • Autor/Künstler: Seelsorger der Salzburger Dompfarre
  • Artikel-Autor: Christine M. Gigler
  • Material/Technik: Papier, 159 Folien, handschriftlich, brauner Ledereinband (2. H. 20. Jh.) mit naturfarbenen Lederschnüren
  • Größe: H: 31,5 cm; B: 23,9 cm
  • Standort/Signatur: Archiv der Erzdiözese Salzburg, AT-AES 5.143
Das älteste Salzburger Matrikenbuch (1575/99) © Archiv der Erzdiözese Salzburg

Das Trauungsbuch der Salzburger Dompfarre von 1575

Bei dem ältesten in Salzburg entstandenen Matrikenbuch handelt es sich um ein Trauungsbuch der Salzburger Dompfarre. Es wurde zu Beginn des Jahres 1575 angelegt und bis November 1599 fortgeführt. Erst wenige Jahre zuvor waren vom Konzil von Trient (1545–1563) und von der daraufhin im Jahr 1569 in Salzburg abgehaltenen Provinzialsynode die Führung von Trauungs- (und Tauf-)büchern vorgeschrieben worden, um auf diese Weise die Rechtmäßigkeit von Eheschließungen sicherzustellen. Die Trauungsmatriken sind besonders wichtige Quellen für die Familienforschung, denn aus den hier erfassten Einträgen können wesentliche Informationen über die Brautleute und ihre Familien gewonnen werden.

„Das älteste Salzburger Matrikenbuch“ weiterlesen

Eine Gleinker Totenrotel in St. Peter

  • Entstehungszeitraum: 1497/1787
  • Entstehungsort: Gleink bei Steyr (OOe.)/St. Peter in Salzburg
  • Objektart: Pergamentrotulus
  • Autor/Künstler: unbekannt
  • Artikel-Autor: Gerald Hirtner
  • Material/Technik: Pergament/Karton
  • Größe: H: 17,5 cm; Radius: 3,5 cm
  • Standort/Signatur: Archiv der Erzabtei St. Peter, vacat (Lost Art; Kriegsverlust)
Die in St. Peter verbliebene Kartonhülle der Gleinker Totenrotel © Archiv St. Peter

An einen leeren Kokon erinnert ein zylinderförmiges Objekt aus Karton, das im Archiv der Erzabtei St. Peter verwahrt wird. Was einst wertvollen Inhalt in sich barg, ist heute nur noch Beleg für entwendetes Eigentum.

„Eine Gleinker Totenrotel in St. Peter“ weiterlesen