Kassenbücher beinhalten Mengen an Information und geben wertvolle Auskunft weit über die Buchhaltung hinaus. Es mag überraschen, aber in solchen Verzeichnissen kommen einige Aspekte einer Persönlichkeit zum Ausdruck.
„Erzabt Franz Bachlers Intentionenbuch“ weiterlesenErzähl mir ….. den Besuch der Königin: Queen Elizabeth II. zu Besuch in der Mozartstadt 1969
Die englische Königin wurde heuer 95 Jahre alt. Fast jedem Salzburger ist sie ein Begriff, da kein längerer Zeitraum vergeht, in dem sie nicht im Fernsehen zu sehen oder in Illustrierten abgebildet ist. Viele wissen aber nicht oder haben vergessen, dass sie vor mehr als 50 Jahren hier zu einem offiziellen Besuch in Salzburg war. Ganz nach dem Motto der Ausstellung „Erzähl mir Salzburg“, wo Geschichte durch das Erzählen von Geschichten vermittelt wurde, gilt es über den Besuch der Queen (erneut) zu berichten.
„Erzähl mir ….. den Besuch der Königin: Queen Elizabeth II. zu Besuch in der Mozartstadt 1969“ weiterlesenBarockes Thesenblatt
Gedruckte Thesenblätter kamen, vor allem im jesuitisch geprägten Umfeld, in der Barockzeit in Mode. Sie dienten zur Ankündigung einer sogenannten „Disputation“, der kommissionellen Abschlussprüfung (Doktorprüfung) an einer Universität und wurden daher öffentlich angeschlagen bzw. als Einladung an Adelshäuser, andere Klostergemeinschaften usw. verschickt. Im Laufe der Zeit wurden sie immer großformatiger und prächtiger ausgestaltet. Dementsprechend teuer war die Anfertigung.
„Barockes Thesenblatt“ weiterlesenPostkarten der Wiener Werkstätte nach dem Volkskeller in Salzburg
„(…) und damit hat die an alter Kunst so unausschöpfbar reiche Stadt auch wieder ein wertvolles Dokument moderner Kunst gewonnen, das nicht nur von den Fremden als neue Salzburger „Sehenswürdigkeit“ aufgesucht, sondern auch, wie ich mich durch den Augenschein überzeugen konnte, von Leuten aus dem Volke mit einer wahren Andacht stundenlang studieren wird.“
„Postkarten der Wiener Werkstätte nach dem Volkskeller in Salzburg“ weiterlesenLZ 127 – Ein Luftschiff über Salzburg
Auch wenn es nicht die Jungfernfahrt des Luftschiffs „Graf Zeppelin“ war, welche zehn Tage zuvor am 18. September über dem Bodensee stattgefunden hatte, so konnte man von einer frühen Probefahrt sprechen, welche das Starrluftschiff mit der Kennung LZ 127 unternahm, als es am 28. September 1928 im Luftraum über der Stadt Salzburg erwartet wurde.
Segelflug am Gaisberg: Die Anfänge der Segelfliegerei am Hausberg der Salzburger
Es dürfte wohl nicht mehr viele Bewohnern der Landeshauptstadt geben, die sich noch an die Anfänge der Segelfliegerei an den Hängen des Gaisbergs erinnern können. Mittlerweilen sind 90 Jahre vergangen, seit sich tollkühne Piloten in selbstgebauten „Seifenkisten“ erstmals vom Hangwind des Berges in die Höhe und dann vom thermischen Aufwind über die Stadt tragen ließen.
„Segelflug am Gaisberg: Die Anfänge der Segelfliegerei am Hausberg der Salzburger“ weiterlesen
Moorbäder im Salzburger Südwesten
Von der heilenden Wirkung des Moores war erstmalig 1525 im „Badebüchlein“ des Arztes und Universalgelehrten Paracelsus zu lesen, wenngleich das Moorbad in der Volksmedizin wohl schon viel früher seinen Einzug hielt. Napoleon soll das Wissen um dieses Naturheilmittel von seinem Ägyptenfeldzug mitgebracht haben. Auf dessen Veranlassung hin wurde etwa mit dem Moorbadehaus in Bad Nenndorf (D) eine Kuranstalt für seine Soldaten errichtet.
Mönch, Mediziner und Alpinist: Über Frater Dr.med. Mag.phil. Augustinus Doroschewsky OSB
Sowjetische Gebirgsaufnahmen würde man in einem Klosterarchiv nicht vermuten. Tatsächlich sind im Nachlass des Salzburger Benediktiners Augustinus Doroschewsky (1937–2016) viele derartige Fotos erhalten. Ein Bild zeigt vermutlich ein Dorf in der Region Besengi im Kaukasus, einer der Orte, den Frater Augustinus oft besucht hat. Auf einem anderen ist eine Expeditionsgruppe beim Aufstieg zum Elbrusgipfel zu sehen.
„Mönch, Mediziner und Alpinist: Über Frater Dr.med. Mag.phil. Augustinus Doroschewsky OSB“ weiterlesenJosef Ritter: Ein Opernstar aus Salzburg
Wir schreiben das Jahr 1907: Mit einer Mischung aus Verwunderung und Missgunst vermerkte der behandelnde Arzt, dass ihn der Patient duzte und von Kaiser Franz Josef I. nur als „Franzl“ sprach! Zu entnehmen sind diese Anmerkungen einem Patientenakt der „Landesheilanstalt für Gemüts- und Nervenkranke“ in Maxglan – heute als Christian-Doppler-Klinik bekannt. Der Patient über den so berichtet wurde, war niemand geringerer als Josef Ritter. Doch wer bitte war Josef Ritter?
„Josef Ritter: Ein Opernstar aus Salzburg“ weiterlesenBenediktinerpater mit Fahrrad
Kann man im Mönchshabit Fahrrad fahren? Ja, man kann! Ein engmaschiger Speichenschutz über dem Hinterreifen und ein Kettenschutz sorgen für die nötige Fahrsicherheit. Anfang des 20. Jahrhunderts nützte der Salzburger Benediktiner P. Albert Menneweger diese moderne Form der Mobilität.
„Benediktinerpater mit Fahrrad“ weiterlesen