Brief an die bayerische Staatsregierung gegen den Bau der atomaren Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf

  • Entstehungszeitraum: 1988
  • Entstehungsort: Salzburg
  • Objektart: Papierrolle
  • Autor/Künstler: unbekannt
  • Artikel-Autor: Thomas Weidenholzer
  • Material/Technik: Papierrolle auf Holzgestell
  • Größe: 110 cmx100 cmx105 cm
  • Standort/Signatur: Stadtarchiv Salzburg, ohne Inventarnummer
Brief gegen den Bau der WAA Wackersdorf (1988) © Stadtarchiv Salzburg
image_pdfimage_print

1988 brachten die „Überparteiliche Plattform gegen die WAA Wackersdorf“ und Vertreter/innen aller politischen Fraktionen fast 100.000 Einwendungen gegen die atomare Wiederaufbereitungsanlage (WAA) beim bayerischen Umweltministerium ein. Die Annahme des von 55.000 Salzburgern und Salzburgerinnen unterschriebenen, beinahe vier Kilometer langen, Protestbriefs wurde jedoch von den bayerischen Behörden verweigert. Dieser wird seitdem im Stadtarchiv Salzburg verwahrt.
„Brief an die bayerische Staatsregierung gegen den Bau der atomaren Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf“ weiterlesen

Heizkraftwerk Salzburg Mitte

  • Entstehungszeitraum: 1987 bis 2002
  • Entstehungsort: Stadt Salzburg
  • Objektart: Gebäude Heizkraftwerk mit GUD-Anlage (Gas- und Dampf) zur Erzeugung von Fernwärme und Strom
  • Autor/Künstler: Bétrix & Consolascio Architekten (Arch. Marie Claude Bétrix, Arch. Eraldo Consolascio, Arch. Eric Maier)
  • Artikel-Autor: Silvia Peterbauer
  • Material/Technik: vorwiegend Sichtbeton
  • Größe: Kamin: 70 Meter
HKW Mitte/Abb 1/Ansicht Südseite © Salzburg AG
image_pdfimage_print

Die Stadt Salzburg wird nicht mit technischen Kulturdenkmälern in Verbindung gebracht. Trotzdem befindet sich unweit des Altstadtbereichs ein international beachteter, vorbildlicher Industriebau, das Heizkraftwerk Salzburg Mitte. Eine architektonische Aufgabe, die aufgrund der exponierten Lage und Größe ein Desaster hätte werden können, durch Planer und Bauherrn aber höchstes architektonisches Niveau erreichte.
„Heizkraftwerk Salzburg Mitte“ weiterlesen

Unipark Nonntal

  • Entstehungszeitraum: 2008/2011
  • Entstehungsort: Stadt Salzburg
  • Objektart: Foto
  • Autor/Künstler: SEP - Storch Ehlers Partner GbR Architekten BDA (Arch. Hinrich Storch, Arch. Walter Ehlers, Arch. Klaus Bockelmann)
  • Artikel-Autor: Silvia Peterbauer
  • Standort/Signatur: Landesarchiv
Unipark Nonntal/Ansicht von Norden/Abb. 1/Kaunat © SEP Architekten
image_pdfimage_print

Das Universitätsgebäude „Unipark Nonntal“ des Hannoveraner Architekturbüros „Storch Ehlers Partner“, gilt als städtebaulich herausragendes Beispiel zeitgenössischer Architektur in der Stadt Salzburg.
„Unipark Nonntal“ weiterlesen

Wissensportal der Stadt Salzburg

  • Entstehungszeitraum: 2014
  • Entstehungsort: Stadt Salzburg
  • Objektart: Homepage
  • Autor/Künstler: Magistrat Salzburg, Abteilung Kultur, Bildung und Wissen
  • Artikel-Autor: Thomas Weidenholzer
  • Material/Technik: elektronische Dokumente
  • Standort/Signatur: http://wissen.stadt-salzburg.at
Screenshot des Wissensportal der Stadt Salzburg © Stadtarchiv Salzburg
image_pdfimage_print

Seit Herbst 2014 ist das Wissensportal der Stadt Salzburg unter http://wissen.stadt-salzburg.at online. Es soll zu allen Institutionen, die Wissen vermitteln und zu allen Wissensbereichen einen raschen Überblick verschaffen.

„Wissensportal der Stadt Salzburg“ weiterlesen