1866 veröffentlichte das Salzburger Fotoatelier Baldi & Würthle vier große Hemioramen (Halb-Panorama-Aufnahmen) der Stadt Salzburg. In der Salzburger Zeitung hieß es, die „pantascopischen Aufnahmen“ würden sich „durch eine außerordentliche Schärfe und Klarheit“ sowie durch einen „tiefen, weichen Ton“ auszeichnen. Das Panorama zeigt die Stadt Salzburg am Beginn der Stadterweiterung in der Mitte des 19. Jahrhunderts. „Panorama von Salzburg“ weiterlesen
Kategorie: 1862-1899
Theatergruppe des Borromäums Salzburg
Ein Bischof spielt Theater! 22 Schüler des Borromäums Salzburg betraten 1869 die Bühne, um gemeinsam ein Stück zum Besten zu geben. Einer von ihnen betrat Jahre später als ranghoher Geistlicher die Bühne der Öffentlichkeit.
„Theatergruppe des Borromäums Salzburg“ weiterlesen
Der Übergabe- und Erinnerungsschlüssel vom Salzburger Kommunalfriedhof
Mit der Fertigstellung des großen Haupt-Gittertors galt der Salzburger Kommunalfriedhof im Herbst 1885 als vorläufig baulich fertiggestellt. Aus diesem Anlass kam es zu einer feierlichen Schlüsselübergabe.
„Der Übergabe- und Erinnerungsschlüssel vom Salzburger Kommunalfriedhof“ weiterlesen
Stadtbrücke vom Platzl
Von Carl von Frey, „1848er“, Inhaber der Heffterschen Handelsgerechtsame, Obmann der Salzburger Liedertafel, früh Privatier, Kunstsammler und Amateurfotograf, stammen mehr als 1300 Fotografien aus der Zeit von 1888 bis 1896. Sie sind Momentaufnahmen des Alltags in einer Phase der Stadtgeschichte, die als zweite Stadterweiterung bezeichnet werden kann. „Stadtbrücke vom Platzl“ weiterlesen
Hauptportal der Margarethenkapelle mit den 1943 entwendeten Statuetten
Vermisst! Ein ungeklärter Kriminalfall ereignete sich 1943 im berühmten Friedhof von St. Peter in Salzburg. Seitdem sind drei spätgotische Figuren aus Sandstein abgängig, die sich ursprünglich am Tympanon der Margarethenkapelle befanden. Es handelt sich um Christus sowie die beiden Heiligen Maria und Johannes. Auf dem Bild aus dem Jahr 1893 sind die Statuetten noch am Originalstandort zu erkennen. „Hauptportal der Margarethenkapelle mit den 1943 entwendeten Statuetten“ weiterlesen