Aufnahmsgebäude der Kaiserin-Elisabeth-Westbahn zu Salzburg

  • Entstehungszeitraum: 1860
  • Entstehungsort: Salzburg
  • Objektart: Ansicht
  • Autor/Künstler: Peter Herwegen nach Georg Pezolt
  • Artikel-Autor: Thomas Weidenholzer
  • Material/Technik: Steinstich
  • Größe: 28x39 cm
  • Standort/Signatur: Stadtarchiv Salzburg, Neuere Städtische Akten 171 b
Aufnahmsgebäude der Kaiserin-Elisabeth-Westbahn zu Salzburg © Stadtarchiv Salzburg

Die Eröffnung der Eisenbahnlinien nach Wien und nach München band Salzburg an das europäische Eisenbahnnetz an. In Folge der Inbetriebnahme des Salzburger Bahnhofes begann auch in der Stadt Salzburg eine Phase prosperierender Wirtschaft. „Aufnahmsgebäude der Kaiserin-Elisabeth-Westbahn zu Salzburg“ weiterlesen

Plan-Skizze zur Erweiterung der Stadt Salzburg

  • Entstehungszeitraum: 1861
  • Entstehungsort: Salzburg
  • Objektart: Plan
  • Autor/Künstler: Rudolf Bayer
  • Artikel-Autor: Thomas Weidenholzer
  • Material/Technik: Lithographie
  • Größe: 25x30 cm
  • Standort/Signatur: Stadtarchiv Salzburg, Plansammlung 2.989
Plan-Skizze zur Erweiterung der Stadt Salzburg © Stadtarchiv Salzburg

Zu Jahresende 1859 verlor die Stadt Salzburg ihren Status als Festung, damit fiel aber auch das „fortifikatorische Bauverbot“, das bis dahin die Bautätigkeit im Weichbild der Befestigungsanlagen entscheidend gehemmt hatte. Der Weg zur Erweiterung der Stadt war nun frei und setzte eine Phase intensiver Diskussion über die weitere Zukunft der Stadt in Gang. „Plan-Skizze zur Erweiterung der Stadt Salzburg“ weiterlesen

Fanny von Lehnert (1852–1930): Gönnerin des Salzburg Museum

  • Entstehungszeitraum: 1912
  • Entstehungsort: Salzburg/Wien
  • Objektart: Schenkung
  • Autor/Künstler: mehrere
  • Artikel-Autor: Urd Vaelske
Fanny von Lehnert (1852-1930) © Salzburg Museum

Fanny von Lehnert? In Salzburg ist dies heute ein bekannter Name, jedoch nur aus dem einen Grund, weil eine Straße nordwestlich des Bahnhofs nach dieser Frau benannt ist. Wer die Person Fanny von Lehnert war, wann sie gelebt hat, warum sie für Salzburg bedeutend ist und eine Straße ihren Namen erhielt, wissen hier allerdings die wenigsten.

„Fanny von Lehnert (1852–1930): Gönnerin des Salzburg Museum“ weiterlesen

Plan für die Erbauung einer evangelischen Kirche

  • Entstehungszeitraum: 1863
  • Entstehungsort: Salzburg
  • Objektart: Bauplan
  • Autor/Künstler: Jacob Götz
  • Artikel-Autor: Thomas Weidenholzer
  • Material/Technik: Papier, Tusche, Aquarell
  • Größe: 68x43 cm
  • Standort/Signatur: Stadtarchiv Salzburg, Bauakten CO 51, Elisabeth-Vorstadt
Plan Evangelische Kirche © Stadtarchiv Salzburg

Auf den Stadterweiterungsgründen entlang der Salzach wurde 1863 der Grundstein für die evangelische Friedenskirche (heute Christuskirche) gelegt. Aus einem Architektenwettbewerb ging Jacob Götz als Sieger hervor. 1867 wurde die Kirche geweiht. „Plan für die Erbauung einer evangelischen Kirche“ weiterlesen

Panorama von Salzburg

  • Entstehungszeitraum: 1866
  • Entstehungsort: Salzburg
  • Objektart: Fotografie
  • Autor/Künstler: Baldi & Würthle
  • Artikel-Autor: Thomas Weidenholzer
  • Material/Technik: Albumin
  • Größe: 20x71 cm
  • Standort/Signatur: Archiv der Stadt Salzburg, Fotosammlung 5.950
Panorama von Salzburg 1866 © Stadtarchiv Salzburg

1866 veröffentlichte das Salzburger Fotoatelier Baldi & Würthle vier große Hemioramen (Halb-Panorama-Aufnahmen) der Stadt Salzburg. In der Salzburger Zeitung hieß es, die „pantascopischen Aufnahmen“ würden sich „durch eine außerordentliche Schärfe und Klarheit“ sowie durch einen „tiefen, weichen Ton“ auszeichnen. Das Panorama zeigt die Stadt Salzburg am Beginn der Stadterweiterung in der Mitte des 19. Jahrhunderts. „Panorama von Salzburg“ weiterlesen

Theatergruppe des Borromäums Salzburg

  • Entstehungszeitraum: 1869
  • Entstehungsort: Salzburg
  • Objektart: Fotografie
  • Autor/Künstler: unbekannt
  • Artikel-Autor: Gerald Hirtner
  • Material/Technik: Salzpapier (?) auf Karton
  • Größe: 15,2 x 20,8 cm
  • Standort/Signatur: Archiv der Erzabtei St. Peter, Foto C 18
Foto der Theatergruppe des Borromäumstheaters 1869 (C18) © Archiv St. Peter

Ein Bischof spielt Theater! 22 Schüler des Borromäums Salzburg betraten 1869 die Bühne, um gemeinsam ein Stück zum Besten zu geben. Einer von ihnen betrat Jahre später als ranghoher Geistlicher die Bühne der Öffentlichkeit.
„Theatergruppe des Borromäums Salzburg“ weiterlesen

Der Übergabe- und Erinnerungsschlüssel vom Salzburger Kommunalfriedhof

  • Entstehungszeitraum: 1885
  • Entstehungsort: Salzburg
  • Objektart: Schüssel
  • Autor/Künstler: Karl Fiedler (1837–1907)
  • Artikel-Autor: Urd Vaelske
  • Material/Technik: Gusseisen, Eisen, brüniert, tauschiert
  • Größe: L: 19,2 cm, B: Griff 6,4 cm
  • Standort/Signatur: Salzburg Museum, Inv.-Nr. K 3540/49
Prunkschlüssel Friedhofstor Kommunalfriedhof Salzburg © Salzburg Museum

Mit der Fertigstellung des großen Haupt-Gittertors galt der Salzburger Kommunalfriedhof im Herbst 1885 als vorläufig baulich fertiggestellt. Aus diesem Anlass kam es zu einer feierlichen Schlüsselübergabe.

„Der Übergabe- und Erinnerungsschlüssel vom Salzburger Kommunalfriedhof“ weiterlesen

Stadtbrücke vom Platzl

  • Entstehungszeitraum: 17. Juni 1891
  • Entstehungsort: Salzburg
  • Objektart: Fotografie
  • Autor/Künstler: Carl von Frey
  • Artikel-Autor: Thomas Weidenholzer
  • Material/Technik: Glasplatte
  • Größe: 9x12 cm
  • Standort/Signatur: Stadtarchiv Salzburg, Fotosammlung Carl von Frey
Stadtbrücke vom Platzl 1891 © Stadtarchiv Salzburg

Von Carl von Frey, „1848er“, Inhaber der Heffterschen Handelsgerechtsame, Obmann der Salzburger Liedertafel, früh Privatier, Kunstsammler und Amateurfotograf, stammen mehr als 1300 Fotografien aus der Zeit von 1888 bis 1896. Sie sind Momentaufnahmen des Alltags in einer Phase der Stadtgeschichte, die als zweite Stadterweiterung bezeichnet werden kann. „Stadtbrücke vom Platzl“ weiterlesen

Hauptportal der Margarethenkapelle mit den 1943 entwendeten Statuetten

  • Entstehungszeitraum: 1893
  • Entstehungsort: Salzburg, St. Peter, Friedhof
  • Objektart: Fotografie
  • Autor/Künstler: Alfred Stockhammer (1868–1929)
  • Artikel-Autor: Gerald Hirtner
  • Material/Technik: Fotopositiv auf Gelatine-Entwicklungspapier (?)
  • Größe: 14 x 8,8 cm
  • Standort/Signatur: Archiv der Erzabtei St. Peter, Foto B 521 (Lost Art; Kriegsverlust)
Hauptportal der Margarethenkapelle (B521) © Archiv St. Peter

Vermisst! Ein ungeklärter Kriminalfall ereignete sich 1943 im berühmten Friedhof von St. Peter in Salzburg. Seitdem sind drei spätgotische Figuren aus Sandstein abgängig, die sich ursprünglich am Tympanon der Margarethenkapelle befanden. Es handelt sich um Christus sowie die beiden Heiligen Maria und Johannes. Auf dem Bild aus dem Jahr 1893 sind die Statuetten noch am Originalstandort zu erkennen. „Hauptportal der Margarethenkapelle mit den 1943 entwendeten Statuetten“ weiterlesen

Der Ausbruch der Spanischen Grippe im Jahr 1918

  • Entstehungszeitraum: 1918
  • Entstehungsort: Salzburg
  • Objektart: Zeitung
  • Autor/Künstler: o.A.
  • Artikel-Autor: Christian Flandera
  • Material/Technik: Papier, bedruckt
  • Standort/Signatur: Salzburg Museum, Zeitungssammlung
Artikel über die Spanische Grippe im Salzburger Volksblatt vom 8. Oktober 1918, S. 2

Im Jahr 1918 forderte die so genannte Spanische Grippe auch in Salzburg hunderte Todesopfer. Die Spanische Grippe, eine Pandemie riesigen Ausmaßes, wütete aber nicht nur in Salzburg, sondern nahezu weltweit. Im Zeitungsarchiv des Salzburg Museum finden sich zahlreiche Artikel über diese Seuche.

„Der Ausbruch der Spanischen Grippe im Jahr 1918“ weiterlesen